Das Ruhrgebiet am Start: Am 17. Mai 2009 werden wieder Marathonläufer, Halbmarathonläufer, Inliner, Handbiker, Schülerstaffeln, Firmen und Walker das Revier in Bewegung setzen und beim 6. Karstadt Marathon auf die Strecke gehen. „Die Veranstaltung ist ein Zeichen für den Zusammenhalt und die Identifikation der Menschen mit ihrer Region. Wir freuen uns auf eine begeisternde Sportveranstaltung und hoffen auf eine rege Beteiligung“, sagt Volker Baier, Leiter Marketing Karstadt Sports. Das Unternehmen mit Sitz in Essen und zahlreichen Warenhäusern in der Region wird auch 2009 Namensgeber und Hauptsponsor des einzigartigen Laufevents sein. „Karstadt veranstaltet das größte Sportereignis des Reviers für die unzähligen Marathon-Fans in der Region, die monatelang für diesen Tag trainieren“, so Baier.
Die Planungen für den 6. Karstadt Marathon laufen bei der MMP Veranstaltungs- und Vermarktungs GmbH, die seit August 2008 verantwortlich für den Karstadt Marathon zeichnet und u.a. seit neun Jahren den RheinEnergie Marathon in Bonn mit rund 11.000 Teilnehmern erfolgreich organisiert, auf Hochtouren. „Wir haben mit allen Städten, die am Karstadt Marathon beteilig sind, erste Gespräche geführt und sind sehr erfreut darüber,
dass dort unsere Begeisterung für diese größte Sportveranstaltung im Ruhrgebiet geteilt wird“, sagt Michael Mronz, Geschäftsführer von MMP.
„Einige wesentliche Neuerungen wird der 6. Karstadt Marathon mit sich bringen“,
sagt Mronz. Alle Wettbewerbe enden am 17. Mai 2009 in der Essener Innenstadt am Limbecker Platz. „Marathonläufer, Halbmarathonläufer, Inliner, Handbiker, Walker und Nordic Walker werden hier die Ziellinie passieren. Angefeuert von tausenden Zuschauern wird der Zieleinlauf so zu einem unvergesslichen Moment für die Teilnehmer“, ist sich der Geschäftsführer sicher.
Ausgehend von diesem gemeinsamen Ziel für alle Sportler ergeben sich bei dem weltweit einzigen Twin-Marathon Starts für die 42,195 Kilometer Distanz in Oberhausen und Dortmund für die Marathonläufer. Inliner und Handbiker starten auf der Strecke
Oberhausen - Essen. In Gelsenkirchen treffen die beiden Läufergruppen aus Oberhausen und Dortmund zusammen und absolvieren den Rest der Strecke gemeinsam. Ebenfalls in Gelsenkirchen gehen die Halbmarathonläufer, Walker und Nordic Walker auf die Strecke.
Optimierung der Strecke
Vor allem die optimalen Bedingungen für die Läufer sind ausschlaggebend für den Streckenverlauf. Im Vergleich zu den Vorjahren wird die Strecke optimiert, um sie schneller und dadurch attraktiver zu gestalten. Dies soll Hobby-Läufern und Top-Athleten gleichermaßen zu Gute kommen, persönliche Bestleitungen für den Einzelnen und ein neuer Streckenrekord für die Veranstaltung sollen möglich werden. „Insbesondere der lange und wenig beliebte Anstieg auf der Zielgeraden der Marathonstrecke entfällt. Neben der Optimierung der Strecke ist es dem Veranstalter wichtig, die Laufstrecke vorbei an vielen Kulturdenkmälern und markanten Wahrzeichen des Ruhrgebiets zu führen.
„Der 6. Karstadt Marathon soll die Region von ihrer schönsten Seite zeigen und ein Werbeträger für das gesamte Ruhrgebiet sein“, so Michael Mronz.
Allen Teilnehmern auf allen Strecken des 6. Karstadt Marathon wird ein umfangreiches und klar definiertes Leistungspaket geboten. „Die Zufriedenheit der Läufer und die Qualität der gesamten Veranstaltung stehen für uns an erster Stelle“, betont Mronz. So erhalten alle Läufer eine Finisher-Medaille und ein Funktions- bzw. ein Veranstaltungs-Shirt. Eine exakte Zeitmessung mit ChampionChip ist gewährleistet. Auf den Strecken werden den Teilnehmern ausreichend Verpflegungsstände zugesichert. Im Zielbereich wird es für die Läufer ein Verpflegungsdorf geben. Neben Duschen, Umkleiden und Sanitäranlagen steht allen Finishern ein kostenloser Massagedienst zur Verfügung. Darüber hinaus wurde der Garderobenservice auf die Bedürfnisse der Sportler angepasst. Mit ihrer Startnummer erhalten alle Sportler einen Garderobenbeutel. Dieser kann am Veranstaltungstag am jeweiligen Start abgegeben werden. Die Garderobenbeutel werden dann in das für alle gemeinsame Ziel nach Essen transportiert, wo sie die Läufer nach ihrem Zieleinlauf ganz bequem wieder in Empfang nehmen können. Für die Läufer gibt es außerdem die Möglichkeit, sich für eine Gebühr von 5 Euro, die mit der Anmeldung zu zahlen ist, wieder an den Ausgangspunkt ihres Rennens zurück fahren zu lassen.
Für Handbiker und Rollstuhl-Fahrer ist ein gesonderter, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittener Transfer im Leistungspaket bereits inbegriffen. Als besonderer Service werden die Autos dieser Teilnehmer vom Startbereich in einen gut zugänglichen Bereich in Zielnähe gebracht, wo sie wieder in Empfang genommen werden können.
Ein weiterer Schwerpunkt des 6. Karstadt Marathon sind die Teamläufe.
Sowohl beim Firmenlauf, der Revier-Staffel als auch bei den Schülerstaffeln zählt die gute Teamleistung. „Diese Läufe symbolisieren in besonderer Weise die Botschaft des Karstadt Marathon. Gemeinsam im Team ist man stark. Das gilt für einen Gemeinschaftslauf, aber auch für das Ruhrgebiet als Region“, sagt Mronz. Schulen können 2009 mit Staffeln auf die Marathon-Strecke gehen. Beim Schulmarathon bilden sechs Schüler plus ein Ersatzläufer ein Team, bei dem jeder Läufer ein Teilstück auf der 42,2 Kilometer langen Strecke absolviert. „Das Potenzial der Schulen im Ruhrgebiet ist enorm. Wir möchten möglichst viele Schüler zum Laufen animieren, junge Menschen für den Sport begeistern und ihren Teamgeist fördern“, sagt der Sportmanager. Deshalb ist der Start beim Schulmarathon auch kostenlos! Teilnehmen können Schüler ab Klasse 5. Wertungen werden jahrgangsweise für Jungen-, Mädchen- und Mixed-Staffeln vorgenommen. Weitere Informationen erhalten interessierte Lehrer und Schüler unter schulmarathon@karstadt-marathon.de oder unter 0221-9467590.
Firmenlauf über die Halbmarathon-Distanz neu im Programm
Neben dem Schulmarathon steht 2009 auch ein Teamlauf für Firmen über die Halbmarathon-Distanz auf dem Programm. Beim Firmenlauf gehen mindestens vier Mitarbeiter einer Firma gemeinsam auf die 21,1 Kilometer lange Strecke, um dann um den Titel „Schnellste Firma des Ruhrgebiets“ zu kämpfen. Die drei schnellsten Läufer werden gewertet. Selbstverständlich können auch mehrere Teams eines Unternehmens starten.
Der Firmenlauf findet im Rahmen des Halbmarathons mit Start in Gelsenkirchen statt.
„Wir sind schon sehr gespannt darauf, wer das schnellste, aber auch das teilnehmerstärkste Team des Ruhrgebiets sein wird. Auch wir von Karstadt werden mit einem starken Team und vielen Mitarbeitern vertreten sein und zum Gelingen dieser Premiere beitragen“, so Volker Baier von Karstadt Sports.
Im Rahmen des 6. Karstadt Marathon wird die schnellste Staffel des Ruhrgebiets gesucht. Bei der Revier-Staffel teilen sich fünf Läufer die 42,195 Kilometer lange Strecke. Unterschiedliche Teilabschnitte zwischen 5 und 11,195 Kilometer gilt es dabei für die Staffelläufer zu bewältigen. Die Staffeln starten sowohl von Oberhausen als auch von Dortmund. Gemeinsames Ziel für alle Läufer ist Essen. Die Wechselstationen für die Staffeln sind an zentralen und stimmungsvollen Orten in den beteiligten Städten. Ausgelassene Stimmung ist hier garantiert. Die Läufer können auf kurzen Distanzen das ganze Marathon-Feeling genießen.
Wertungen für die Revier-Staffel gibt es für Frauen-, Männer-, und Mixed-Staffeln, wobei in den Mixed-Staffeln wenigstens zwei Frauen antreten müssen. Mitmachen kann jedes Team – egal ob fünfköpfige Familie, fünf Freunde, fünf Nachbarn oder fünf Sportler. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
Anmeldeschluss ist der 3. Mai 2009. Nachmeldungen sind auf der Marathonmesse am 14., 15. und 16. Mai 2009 nur gegen Barzahlung möglich.
Veranstaltungsinformationen erhalten Interessenten unter:
MMP Veranstaltungs- und Vermarktungs GmbH
Widdersdorfer Straße 190 (Altes Gaswerk)
50825 Köln
info@karstadt-marathon.de
Telefon: 0221 9467590
Telefax: 0221 9467591
Startnummer
Ihre Startnummer erhalten die Teilnehmer am 14./15. und 16. Mai 2009 auf der Marathon-Messe. Weit Angereiste haben die Möglichkeit, ihre Startunterlagen am Veranstaltungstag im jeweiligen Startbereich abzuholen. Die Startnummer ist nicht übertragbar.
Startnummer gilt als Fahrausweis im VRR
Teilnehmer des 6. Karstadt Marathon können am Veranstaltungstag kostenlos mit Bus und Bahn (2. Kl.) im gesamten VRR-Gebiet fahren. Die Startnummer gilt als Fahrausweis. Sportler, die nicht die Möglichkeit haben, ihre Startnummer auf der Messe abzuholen, können dies am Tag der Veranstaltung an den drei Startorten nachholen. Auch diese Sportler können zum Start kostenlos mit Bus und Bahn anreisen, sie müssen lediglich ihre Teilnehmerbestätigung und einen Personalausweis bereithalten.
Zurück